
Kallisto
Bei Kallisto handelt es sich um einen Mond des Planeten Jupiter, der mit einem Durchmesser von 4.821 km der zweitgrößte und äußerste der vier großen Monde dieses Planeten und der drittgrößte Mond des Sonnensystems ist. Zusammen mit den anderen drei großen Monden namens Io, Europa und Ganymed bildet er die Galileischen Monde.
Kallisto umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 1.833.000 km in 16 Tagen 16 Stunden und 32,2 Minuten. Er ist von der Umlaufbahn des nächstinneren und größeren Ganymed mehr als 800.000 km entfernt. Wie der Erdmond und die übrigen inneren Jupitermonde kreist Kallisto um die eigene Achse und weist damit eine gebundene Rotation auf (die Rotationsperiode eines massearmen Himmelskörpers ist an seine Umlaufperiode um einen anderen, massereicheren Himmelskörper gebunden). Er benötigt dafür ebenfalls 16 Tage, 16 Stunden und 32,2 Minuten. Sein mittlerer Durchmesser ist fast identisch mit dem des Planeten Merkur (4.878 km). Kallisto hat eine sehr dunkle Oberfläche, auf der eine Durchschnittstemperatur von - 139° Celsius herrscht.
Kallisto
Die hellen Flecken auf der dunklen Oberfläche sind durch Einschläge entstandene Krater, an denen Kallisto die größte Dichte in unserem Sonnensystem aufweist.