
Io
Io ist der Name des innersten der vier großen Monde des Jupiters. Sein Durchmesser von 3643 km macht ihn zum drittgrößten Mond dieses Planeten und zum viertgrößten des Sonnensystems. Io unterscheidet sich von allen anderen Himmelskörpern durch einen extremen Vulkanismus.
Entdeckt wurde er im Jahre 1610 durch den berühmten Italiener Galileo Galilei anlässlich der Beobachtung des Jupiters durch ein einfaches Fernrohr. Deshalb werden die vier großen Monde Europa, Ganymed, Io und Kallisto auch Gallileische Monde genannt. Wegen ihrer großen Helligkeit genügt für ihre Beobachtung ein Fernglas oder ein kleines Teleskop.
Für die Umkreisung des Jupiters in mittlerem Abstand von 421.600 Kilometern benötigt Io 1 Tag, 18 Stunden und 27,6 Minuten.
Io unterscheidet sich von den anderen Galiileischen Monden durch das fast vollständige Fehlen von Wasser.