
Orionnebel
Der Orionnebel als Emissionsnebel im Sternbild Orion besteht aus den Einzelobjekten M 42 im Süden und M 43 im Norden. Wegen seiner großen Ausdehnung und seiner Helligkeit ist er mit bloßem Auge als ein Teil des Schwertes des Orion am Himmel zu erkennen. Der Nebel ist allerdings nur der sichtbare Teil einer ansonsten nicht leuchtenden Wolke, die zu einem großen Molekülwolkenkomplex gehört. Am besten lässt er sich im Winter beobachten, wenn er spät abends aufgeht und bis zur Morgendämmerung am Himmel steht.
In der galaktischen Nachbarschaft der Sonne ist dieser Emissionsnebel eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete. Er ist ca. 1350 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, während sein Durchmesser 30 Lichtjahre beträgt. Er hat an seinem Rand sehr lichtschwache rote Nebelfelder, die nur im Teleskop sichtbar sind. In seinem Inneren existieren viele Objekte, die als typische stellare Geburtsstätten gelten. Da er relativ nahe bei unserem Sonnensystem steht, ist er einer der am besten erforschten Gasnebel in unserer Galaxie.
Orionnebel - Ausschnitt
Solche Details und Farben werden erst durch lange Belichtungszeiten, Kombinationen von Aufnahmen und sorgfältige Nachbearbeitung sichtbar.