
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
Das Kleine Wiesenvögelchen ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Eine andere Bezeichnung für diesen Tagfalter ist "Kleiner Heufalter".
Die Flügelspannweite des Schmetterlings liegt zwischen 23 bis 33 mm. Die Rupen erreichen eine Länge von 18 mm. Sie sind hellgrün und haben auf dem Rücken eine dunkle Längslinie, die hell gesäumt ist. Am Hinterleib trägt die Raupe einen kleinen rosafarbenen Zipfel.
Diese Schmetterlingsart ist außer auf einigen Inseln in fast ganz Europa beheimatet. Weiter kommt sie in Nordafrika, der Türkei und dem Mittleren Osten bis in die Mongolei vor. Man trifft den Falter in Höhen von bis fast 2000 m an. In Afrika kommt er sogar in Höhen von 2700 m vor. Als Lebensraum bevorzugen die Schmetterlinge grasiges Gelände, wie z. B. Trockenrasen, Bergwiesen aber auch Waldränder und Sand- sowie Kiesgruben.
Je nach Klima des Lebensraums kommen die Falter in der Zeit von Februar bis November in 2 bis 3 Generationen vor.
Kleines Wiesenvögelchen
Dieser Edelfalter ist in der Tat klein. Er hat nur etwa die Hälfte der Spannweite eines Tagpfauenauges.