
Großer Pappelbock (Saperda carcharias)
Der Große Pappelbock, auch Walzenbock genannt, gehört zur Familie der Bockkäfer (Cerambycidae). Diese Käferart erreicht ein Länge von gut 2 cm, selten auch 3 cm. In der Zeit zwischen Juni und September findet man die Käfer an Waldrändern, in Auenwäldern und besonders in Pappelanpflanzungen. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Mitteleuropa. Sie ernähren sich von Blättern von Pappeln und Weiden. Durch das Reiben der Hinterbeine an den Flügeldecken erzeugen die Käfer zirpende Geräusche.
Das Weibchen legt im Herbst seine Eier in das Holz junger Bäume. Es wird jeweils ein einzelnes Ei in die zuvor genagten Querfurchen abgelegt. Im folgenden Frühling schlüpft die Larve. Sie ernährt sich vom Holz und kann eine Länge von bis zu 4 cm erreichen. Sie dringt dabei bis zu 25 cm in das Holz ein. Nach zwei Jahren verpuppt sich die Larve unter der Rinde des Baumes. Nach Ablauf weniger Wochen schlüpft der fertige neue Käfer.
Großer Pappelbock
In diesem Moment kurz vor dem Abflug sieht man gut das Zusammenspiel von Deckflügeln und zartem zweiten Flügelpaar.