Zugspitze
Die Zugspitze gehört zum Wettersteingebirge in den Nördlichen Kalkalpen und ist mit 2962m der höchste Berg Deutschlands. Ihr Name ist auf die vielen Lawinenzüge an den Steilhängen des Nordfußes zurückzuführen. Zum Zugspitzmassiv gehört als Hauptgipfel die Zugspitze, die übrigen sind Schneefernerkopf, Wetterspitzen und Gatter. Am Zugspitzmassiv treffen der Wetterstein-Hauptkamm, der die Grenze zwischen Österreich und Deutschland bildet, der Blassenkamm und der Waxensteinkamm zusammen. Im Masiv befinden sich zwei der deutschen Gletscher, der Schneeferner und der Höllentalgletscher. Von Deutschland aus betrachtet ist die Zugspitze 27 cm niedriger als von Österreich aus, da von Deutschland nach dem Amsterdamer Pegel und in Österreich nach dem Triester Pegel gemessen wird. Wettermässig ist die Zugspitze für ihre heftigen Gewitter berüchtigt. Je nach Ausgangsort liegen auf dem Weg zur Zugspitze das bekannte Höllental mit der gleichnamigen Klamm und die Partnachklamm.