
Saturn
Der Saturn ist nach dem Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Da der Gasplanet zu 97 % aus Wasserstoff besteht, weswegen er als Gasriese bezeichnet wird, weist er von allen die geringste Dichte auf. Als sechster Planet des Sonnensystems verläuft seine Bahn zwischen der von Jupiter und Uranus. Die Astronomen erkannten ihn bereits vor der Erfindung des Fernrohrs mit bloßem Auge. Der Saturn hat die Form einer stilisierten Sichel. Typisches Merkmal ist sein besonders ausgeprägter Ring, der sich hauptsächlich aus Gesteinsbrocken und Wassereis zusammensetzt. Bis dato sind sechzig Saturnmonde bekannt, deren größter mit 5150 km Durchmesser der Titan ist. Der Saturn hat einen Poldurchmesser von 120.536-108.728 km, eine Masse von 5,685 mal 10 hoch 26 kg und eine mittlere Dichte von 0,687 g/cm hoch 3. Er läuft in einer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn um die Sonne. Da der Saturn, wie bereits erwähnt, kein starrer Körper sondern ein Gasplanet ist, rotieren die Äquatorregionen schneller als die Polregionen, weshalb man von einer differentiellen Rotation spricht.
Saturn-Ringe
In diesem Winkel sind die auffallenden Ringe besonders deutlich zu sehen. Sie bestehen überwiegend aus Eis und Gesteinsbrocken.