
Weißflügeltaube (Zenaida asiatica)
Die Weißflügeltaube ist eine Art der Taubenvögel. Sie bildet mehrere Unterarten. Ihr Verbreitungsgebiet ist der südliche Teil Nordamerikas, die Karibik und Mittelamerika.
Diese Taubenart erreicht ein Körperlänge von ca. 28 cm. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum voneinander. Die Weibchen sind etwas matter gefärbt als die Männchen.
Als Lebensraum bevorzugt die Weißflügeltaube aride und semiaride Gebiete. Sie bevorzugt offenes Grasland, Buschland und offene Wälder von der Küste ausgehend bis in Höhen von ca. 2700 m.
Im Norden ihres Verbreitungsgebietes ist sie ein Zugvogel, im Süden ein Standvogel. Im Norden brüten die Vögel im Frühjahr und Sommer, im Süden dagegen ganzjährig.Manchmal brütet die Weißflügeltaube auch in großen Kolonien. Die Weibchen legen bis zu zwei Eier in Nestern in einer Höhe zwischen 3 bis 8 m. Die Brutdauer beträgt 14 Tage. Die Jungvögel sind nach etwa 16 Tage flügge.