
Auerhuhn (Tetrao urogallus)
Das Auerhuhn ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und der Ordnung Hühnervögel (Galliformes). Es ist der größte Hühnervogel Europas. Seine Siedlungsgebiete sind die Nadel-, Misch-, und Laubwaldzonen von Nordeuropa bis in den Osten Zentralsibiriens. In Europa besiedelt der Vogel boreale und gemäßigte Zonen oberhalb 1000 m. Vereinzelte Siedlungsgebiete in tieferen Lagen findet man in Ostpolen und der Niederlausitz.
Die Tiere sind sehr scheu und sind daher nur in unberührten Bergwaldregionen anzutreffen. Die bevorzugte Nahrung ist Heidelbeerkraut, das nur in lichten Wäldern mit dichter Bodenvegetation vorkommt. Aufgrund seiner Nahrung, seines Sicherheitsbedürfnisse und Flugverhaltens ist das Auerhuhn ein typischer Standvogel.
Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich voneinander. Die Hähne erreichen ein Gewicht von 4 bis 5 kg. Die Hennen lediglich ca. 2,5 kg.
Das Gelege enthält zwischen 5 bis 12 Eier. Die Brut dauert zwischen 26 und 28 Tagen. Die Küken sind typische Nestflüchter, werden aber von der Henne ca. 14 Tage lang gewärmt (gehudert).