
Weißbauchtölpel (Sula leucogaster)
Der Weißbauchtölpel gehört zur Familie der Tölpel (Sulidae) in der Ordnung Ruderfüßler (Pelecaniformes). Er erreicht eine Körperlänge von 65 bis 75 cm und ein Gewicht zwischen 900 bis 1500 Gramm. Die Flügelspanne bei den ausgewachsenen Vögeln beträgt zwischen 130 bis 150 cm.
Weißtölpel sind sehr geschickte Flieger. Sie gleiten vorzugsweise niedrig über der Wasseroberfläche dahin und erinnern während dieser Gleitphasen an Albatrosse. An Land bewegen sie sich sehr schwerfällig ähnlich wie Enten.
Das Verbreitungsgebiet der Vögel liegt im tropischen Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean. Ihre Brutkolonien liegen häufig auf vom Festland weit entfernten Brutinseln. Gelegentlich werden die Tiere auch in Häfen und Flussmündungen gesichtet.
Weißbauchtölpel leben in monogamer Beziehung, die über mehrere Brutperioden bestehen bleibt. Beide Vögel sind an der Brut beteiligt und versorgen gemeinsam den Nachwuchs. Sie sind Koloniebrüter, die immer nur eins oder zwei Eier legen. Die Jungvögel werden meist mit 17 Wochen flügge.