
Trauerschwan (Cygnus atratus)
Der Trauerschwan, auch Schwarzschwan genannt, gehört zur Gattung der Schwäne und der Familie der Entenvögel. Kennzeichnend sind sein fast völlig schwarzes Gefieder und der lange Hals, der der längste unter den Schwanarten ist. Die ursprünglich Heimat dieser Tiere ist Australien und Tasmanien. Exemplare in Neuseeland wurden vom Menschen eingebürgert.
Trauerschwäne erreichen eine Länge von bis zu 140 cm. Sie sind damit etwas kleiner als der Höckerschwan. Auffallend im Flug ist der lange Hals, der über die Hälfte der Gesamtlänge einnimmt. Die Flügelspannweite beträgt 160 bis 200 cm. Die Weibchen sind gegenüber den Männchen etwas kleiner. Sie haben auch einen etwas kürzeren Hals und wiegen etwa 5 kg, während die Männchen durchschnittlich 6 kg wiegen. Ansonsten unterscheiden sich die Geschlechter im äußeren Erscheinungsbild nicht.
Das Gelege kann bis zu 12 Eier enthalten, die von beiden Partnern bebrütet werden. Die Jungen schlüpfen nach ungefähr 36 Tagen. Gegen Ende des ersten Lebensjahres verwandelt sich das graue Gefieder der Jungschwäne in das typische Schwarz.
Trauerschwan
Der in Australien heimische Trauerschwan ist etwas kleiner als der Höckerschwan.