
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Innerhalb der Familie der Grasmückenarten (Sylviidae) zählt der Teichrohrsänger zur Gattung der Rohrsänger (Actocephalus). Als typische Vertreter der Schilfvögel wird er häufig mit dem Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) sowie dem Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) verwechselt. Alle drei Arten unterscheiden sich jedoch deutlich im Gesang. Das Männchen und Weibchen des Teichrohrsängers unterscheiden sich kaum voneinander. Bei einer Flügelspannweite von 18 bis 21 cm beträgt die Körperlänge bis zu 15 cm. Der Vogel ist ein Zugvogel, der den Winter südlich der Sahara verbringt. Dafür legt er Strecken bis 6000 km zurück. Er ist in ganz Mitteleuropa von April bis Oktober beheimatet.
Der Teichrohrsänger baut sein Nest aus Gras, Schilfblättern und Schilfrispen um mehrere senkrechte Schilfhalme in ca. 60 bis 80 cm über dem Wasser. Die Hauptbrutzeit liegt zwischen Mai bis Juli. Das Weibchen legt 3 bis 5 Eier. Die Jungvögel schlüpfen nach 9 bis 13 Tagen. Nach weiteren 14 Tagen sind sie flügge. Sie werden von den Eltern noch weitere 14 Tage geführt.
Teichrohrsänger
In Mitteleuropa hält sich der kleine Vogel nur von April bis Oktober auf. Die kalte Jahreszeit verbringt er südlich der Sahara.