
Königskerzenmönch (Shargacucullia verbasci)
Ein anderer Name für diesen Schmetterling ist Brauner Mönch. Als Nachtfalter gehört er zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Eulenfalter sind eine sehr artenreiche Familie, die eher schlicht gefärbt, groß und robust sind.
Als Falter erreicht der Königskerzenmönch eine Flügelspannweite von bis zu 56 mm. Damit zählt er zu den größeren Mönchseulen. Die Grundfärbung der Falter ist ockerbraun bis braungrau. Die hier abgebildete Raupenform hat normalerweise eine rein weiße, gelblichweiße oder auch grünlichweiße Grundfärbung. Auffällig ist auf jedem Segment die leuchtend gelbe Querbinde. An den Seiten und auf dem Rücken hat die Raupe viele schwarze Flecke und Striche.
Das Verbreitungsgebiet des Nachtfalters reicht von ganz Europa bis Nordwestafrika und in Asien bis nach Westafganistan. In den Alpen findet man den Falter bis auf 1600 m Höhe. Der Falter bevorzugt als Lebensraum trockene und warme Plätze wie z. B. Steppenheiden, Trockenrasenflächen, aber auch Felshänge und Parklandschaften. Die Raupen ernähren sich vorwiegend von den Königskerzenarten (Verbascum).
Königskerzenmönch
Als Raupe ist dieser Nachtfalter kontrastreich und farbig. Der fertige Falter zeigt dagegen nur Brauntöne.