
Streifenkauz (Strix varia)
Der Streifenkauz gehört zur Ordnung der Eulen, zur Familie der Eigentlichen Eulen und zur Gattung der Käuze. Als Waldbewohner wird er in seiner Heimat Nordamerika nur selten gesichtet, aber durch seinen lauten, tieftönenden Ruf „hu-hu-hu-HU-oh“ öfter gehört. Im Unterschied zu den bei uns lebenden Käuzen, die markante Ohren haben, sind diese beim Streifenkauz nicht zu sehen. Er fällt aber durch seine große Halskrause im Brustbereich auf, die direkt unter dem Schnabel beginnt. Seine Augen sind tiefschwarz. Den Namen hat der Streifenkauz wegen seines braungestreiften Bauchgefieders bekommen. Er weist eine Länge von 35 cm und eine Flügelspannweite von 85 cm auf.
Zu Beginn des Frühjahrs legt der weibliche Streifenkauz zwei bis drei weiße Eier und brütet sie innerhalb von 28 Tagen aus. Obwohl die Jungvögel schon nach vier bis fünf Wochen flügge sind, halten sie sich noch ein bis zwei weitere Wochen auf Ästen in der Nähe des Nestes auf.
Streifenkauz
Die winterlich karge Umgebung läßt die Schönheit dieses Vogels besonders gut zur Geltung kommen.