
Habicht (Accipiter gentilis)
Der Habicht gehört zur Ordnung der Greifvögel und zur Familie der Habichtartigen. Er kommt in mehreren Unterarten in den Nadelwäldern der Taiga und der Gebirge und in den Wäldern der gemäßigten und mediterranen Zone vor, sowie in nördlichen Wäldern und bewaldeten Hochlagen Nordamerikas. In Europa besiedelt der Habicht Wälder aller Art und Größe, wenn es dort über 60 Jahre alte Bäume als passenden Platz für seinen Horst gibt. Er baut sein Nest manchmal auch in offenen Kulturlandschaften, wenn dort mindestens einige Feldgehölze vorhanden sind. Der Habicht ist seinem Revier und seiner Partnerin treu. Sein Horst, der aus grünen Zweigen errichtet und oft mehrere Jahre von ihm benutzt wird, ist von beachtlicher Größe und Volumen. Der weibliche Habicht legt in unseren Breiten einmal pro Jahr, meistens zwischen Mitte März und Mitte April, in der Regel zwei bis vier Eier, aus denen nach 37 bis 39 Tagen Brutzeit die Jungvögel schlüpfen. Sie sind nach 40 bis 45 Tagen flügge und verlassen bereits drei bis sechs Wochen nach dem ersten Ausfliegen das Revier ihrer Eltern.
Habicht
An der Zeichnung des Gefieders und der hellgelben Iris ist dieser Habicht als Jungvogel erkennbar.