
Schmetterling (Lepidoptera)
Der Schmetterling oder Falter gehört mit mindestens 180.000 Arten in 127 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern zur artenreichsten Insekten-Ordnung. Man findet den Schmetterling auf allen Kontinenten außer in der Arktis und Antarktis und alleine in Mitteleuropa mit etwa 4.000 Arten.
Der Schmetterling besitzt, wie alle anderen Insektenarten, ein äußeres Skelett aus Chitin. Er hat am Kopf sehr auffällige Fühler, Augen und Mundwerkzeuge mit Saugrüssel. Am 1,5-100 mm langen Körper hängen große, zarte Flügel. In Südamerika gibt es den Eulenfalter mit einer Flügelspannweite von 25-30 cm.
Die meiste Nahrung nimmt der Schmetterling im Raupenstadium zu sich. Bis diese Raupen ihre endgültige Größe erreicht haben, häuten sie sich vier bis fünf Mal. Sie ernähren sich in dieser Zeit von Blättern, Nadeln, Samen oder Früchten von verschiedenen Pflanzen. Als erwachsenes Tier nimmt der Schmetterling mit seinem Saugrüssel meistens nur flüssige Nahrung wie Blütennektar auf. Er ist deshalb ein wichtiger Bestäuber für viele verschiedene Pflanzen.
Schmetterling
Mit ihren bunten Farben und vielfältigen Mustern bringen die Schmetterlinge einen besonderen Beitrag zur Tierwelt in unseren gemäßigten Breiten.