
Kronwaldsänger (Dendroica coronata)
Der Kronwaldsänger ist ein Sperlingsvogel aus der Unterordnung der Singvögel und der Familie der Waldsänger. Er brütet überwiegend in weiten Teilen Nordamerikas, während er die kalte Jahreszeit in Mittelamerika verbringt. Es werden mehrere Unterarten mit eigenen Verbreitungsgebieten unterschieden.
Das Männchen weist einen gelben Kronfleck auf dem Kopf und gelbe Flanken auf. Seine Kehle ist weiß oder gelb. Der Rücken ist vorne graublau und hinten schwarzgrau bis schwarzbraun gefärbt. Auf den graublauen Flügeldecken hat der Kronwaldsänger weiße Flecken, und an den Schwanzfedern befinden sich gelbe Streifen und weiße Spitzen. Das Federkleid des Weibchens sieht stumpfer aus. Um die Augen hat es einen weißen Ring.
Zu Beginn der Brutzeit errichtet der Kronwaldsänger ein nach oben geöffnetes schalenförmiges Nest, in welchem das Weibchen manchmal nacheinander zwei Gelege mit jeweils vier bis fünf Eiern zwölf bis dreizehn Tage bebrütet. Die Jungvögel sind nach zehn bis zwölf Tagen flügge.
Kronwaldsänger
Die feine Zeichnung wechselt oft von einer Feder zur nächsten und teilweise sogar auf einer Feder.