
Käfer (Coleoptera)
Die Käfer, die noch längst nicht alle wissenschaftlich erfaßt sind, bilden mit mehr als 350.000 Arten in etwa 20 Überfamilien und 166 Familien in der Klasse der Insekten weltweit die größte Ordnung. Außer in der Antarktis sind sie weltweit beheimatet. In Mitteleuropa kommen sie in etwa 8.000 Arten vor.
Die Käfer sind sehr vielfältig gestaltet, von sehr lang und schlank bis gedrungen und kurz. Jede Käferart hat die für ihre Lebensweise optimale Körperform. Käfer, die unter loser Rinde leben sind flach, Käfer, die im Wasser leben, haben eine Stromlinienform. Auch die Oberflächen der Käfer haben vielfältige Strukturen von glatt bis glänzend, mit Runzeln, Gruben, Rillen und Höckern. Der Körper der Käfer ist in drei Abschnitte unterteilt, nämlich in Kopf, Brust und Hinterleib. Die Deckflügel sind stark chitinisiert und schützen das zweite Flügelpaar. Fast alle Käfer haben ein durch Chitin stark gehärtetes Außenskelett. Wie alle Insekten haben sie sechs Beine und zwei Fühler. Die Käfer gibt es in vielen Farbvariationen, wenngleich die meisten dunkel sind.
Käfer mit Tau
Wie sich wohl für einen Käfer Tau anfühlt?
Für ihn sind manche Tautropfen ja so groß wie für uns Hühnereier.