
Grüne Futterwanze (Lygocoris pabulinus)
Die Grüne Futterwanze gehört zur Ordnung der Schnabelkerfen, zur Unterordnung der Echten Wanzen und zur Familie der Weichwanzen, auch Blindwanzen genannt. Sie kommt in Europa, Afrika und Nordamerika vor und bevorzugt schattige bis feuchte Lebensräume.
Eine erwachsene Grüne Futterwanze ist 5-6,5 mm groß, glänzend grün und fein weiß behaart. Sie trägt einen etwas punktierten, leicht angerauhten Halsschild und besitzt ziemlich lange Fühler.
Die Überwinterung im Eistadium erfolgt unter der Rinde ein- bis zweijähriger Triebe holziger Wirtspflanzen wie zum Beispiel Heidelbeeren. Ab April schlüpft die zukünftige Grüne Futterwanze als Junglarve und saugt den Saft aus frischen Trieben und Blättern. Im zweiten, dritten oder vierten Larvenstadium wechselt sie auf krautige Pflanzen, wie Kartoffel, Gras und Erdbeeren über. Insgesamt durchläuft sie in vier bis fünf Wochen insgesamt fünf Larvenstadien. Als erwachsener Käfer sucht die Grüne Futterwanze im September und Oktober wieder den Winterwirt auf, um Eier in das Rindengewebe zu legen.
Grüne Futterwanze
In natura ist die Grüne Futterwanze nur rund einen halben Zentimeter lang.