
Großer Mormone (Papilio memnon)
Dieser Schmetterling aus der Gattung Papilio gehört zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er erreicht eine Flügelspannweite von 12 bis 15 cm. Die Weibchen unterscheiden sich in der Färbung von den Männchen. Auffallend ist ein deutlicher Dimorphismus bei den Weibchen. Die Hinterflügel können manchmal langgeschwänzt oder auch wellig gerändert sein. Diese beiden unterschiedlichen Formen entstehen sogar aus einer Brut. Zwischenformen in der unterschiedlichen Gestaltung der Flügel gibt es interessanterweise nicht.
Man findet diese Schmetterlinge in Asien. Ihr Lebensraum sind Waldlichtungen. Auch in Höhen von über 2.000 m hat man in der Himalayaregion Exemplare gesehen. Die Tiere ernähren sich vom Nektar der Weihnachtssterne, Salbei und anderer Pflanzen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenteilen. Es folgt eine vollständige Verpuppung. In dieser Ruhezeit werden die Organe der Larven umgebaut, so dass schließlich aus der Puppe ein Schmetterling entschlüpft. Die Puppenruhezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur.
Großer Mormone
Aus dieser auffallenden Raupe wird ein großer Schmetterling mit 12 bis 15 cm Spannweite, der in Asien weit verbreitet ist.