
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
Dieser Tagfalter gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Tiere erreichen eine Flügelspannweite zwischen ca. 35 bis 45 mm. Beide Geschlechter haben weiße Flügel, die im Bereich der Vorderflügel etwas grau-schwarz gezeichnet sind. Während bei den Männchen die äußere Hälfte der Vorderflügel leuchtend orange gefärbt ist, fehlt diese Färbung bei den Weibchen völlig.
Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 30 mm. Sie haben eine blaugrüne Oberseite, die an den Seiten ins Weiße übergeht. Die Unterseite ist dunkelgrün gefärbt. Die Raupen findet man von Juni bis Juli. Nach 5 Wochen ist die Wachstumsphase abgeschlossen. Die Raupe sucht sich eine geeignete Unterlage in Bodennähe und überwintert als Puppe. Nach Ablauf eine zehnmonatigen Winterruhe fliegen die geschlüpften Falter ab Anfang April, in warmen Gebieten schon ab Ende März.
Ihr Verbreitungsgebiet ist Europa und der Mittlere Osten. In gemäßigten Breiten kommen sie in Asien bis nach Japan vor. Als Lebensraum bevorzugen sie magere und trockene Wiesen, aber auch Feuchtwiesen sowie lichte und feuchte Wälder.
Aurorafalter
Bei dieser zu den Weißlingen zählenden Art ist das Männchen durch das auffallende Orange auf Ober- und Unterseite der Vorderflügel leicht zu erkennen.