Habichtspilze (Sarcodon imbricatus)
Die Habichtspilze werden auch Habichts-Stachelinge oder Rehpilze genannt. Sie gehören zur Ordnung der Warzenpilze und zur Familie der Stachelingsartigen. Ihren Namen haben die Habichtspilze bekommen, weil ihre schuppige Hutoberseite an das Federkleid eines Habichts erinnert. Ihre Hutunterseite ist stachelig. Die Habichtspilze sind nur ganz jung genießbar, da sie mit zunehmendem Alter bitter schmecken. Sie wachsen nur in saurer Erde, nicht an Holz. Man findet sie von August bis November in Fichten- und Kiefernwäldern in höheren Lagen.
Die graubraunen bis dunkelbraunen Habichtspilze haben einen 5-15 cm breiten Hut mit den zuvor schon erwähnten Federschuppen und einer Vertiefung in der Mitte. Die Stacheln an der Unterseite bedecken auch noch einen Teil des Stieles. Der weißlich-graue bis bräunliche Stiel ist fleischig, recht kurz und gedrungen. Junge Habichtspilze haben weißliches Fleisch, ältere graues bis braunes. Die Sporen sind rundlich, ihr Pulver braun. Die Habichtspilze riechen ähnlich wie Jod.
Habichtspilze
Habichtspilze sind durch ihre Musterung schon einzeln betrachtet auffallend;
umsomehr wirken sie als Gruppe außergewöhnlich.