Hirschkuh
Hirschkuh ist übliche Bezeichnung für die weiblichen Vertreter aller Hirscharten, die "Hirsch" im Namen haben, während beispielsweise ein weibliches Reh als Ricke oder auch Geiß bezeichnet wird.
Das charakteristische Merkmal des männlichen Tieres, nämlich das herrliche Geweih, fehlt der Hirschkuh gänzlich, außerdem ist sie erheblich kleiner und leichter als dieses. Sie hat ein langgestrecktes Gesicht mit großen, aufgerichteten Ohren, einen gegabelten Tränen-Nasen-Gang und am Vorderrand der Augenhöhlen zwei Tränenlöcher.
Hirsche leben in weiten Teilen Eurasiens, Amerikas und im nordwestlichen Afrika. Südlich der Sahara findet man sie nicht. Sie halten sich in Grasländern, Wäldern und Sumpfgebieten auf. Die Hirschkuh lebt in einer Gruppe mit einem Männchen, mehreren anderen Weibchen und dem gemeinsamen Nachwuchs. Sie paart sich meist im Herbst oder Winter und bringt nach etwa sechsmonatiger Tragzeit ein bis zwei Junge zur Welt, die Nestflüchter sind.
Die Nahrung der Hirschkuh besteht aus möglichst weichen Pflanzenteilen wie Blättern, Gräsern, Knospen, Rinden und Zweigen.
Hirschkuh
Neben den durch ihr Geweih beeindruckenden männlichen Tieren und den rührend wirkenden Jungtieren findet die Hirschkuh wenig Beachtung - dabei gäbe es das eine nicht ohne das andere.