Capybara (Hydrochoerus hydrochaeris)
Das Capybara, auch Wasserschwein genannt, gehört zur Unterordnung der Stachelschweinverwandten, zur Teilordnung der Meerschweinchenverwandten und zur Familie der Meerschweinchen. Das Säugetier ist das größte lebende Nagetier der Erde.
Ein kleiner Teil seines Verbreitungsgebietes liegt in Ost-Panama, Nord-Kolumbien und Nordwest-Venezuela, der größere in fast ganz Südamerika von Ost-Venezuela bis Nord-Ost-Argentinien. Das Capybara ist ziemlich anspruchsvoll bezüglich seines Lebensraumes, in dem es unbedingt Flüsse, Seen, Sumpfgebiete, Tümpel und oder Mangrovenwälder geben muss. Zum Schlafen sucht sich das Capybara einen Platz mit festem Boden und dichter Vegetation, da es sich dort sicher fühlt, während es sich zwecks Nahrungsaufnahme in grasbewachsene Savannengebiete begibt. Obwohl es sich hauptsächlich im Flachland aufhält, kommt es auch in Höhen bis zu 1300 Metern vor. Das Capybara kann schnell laufen und ist auch ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, die meiste Zeit verbringt es allerdings an Land oder in seichtem Wasser.
Capybara
Auch wenn das Capybara mit durchschnittlich 50-60 kg Gewicht, bei 50-60 cm Schulterhöhe, etwa das hundertfache Gewicht eines Wildmeerschweinchens hat, ist seine Zugehörigkeit zur Familie der Meerschweinchen leicht erkennbar.