
Wollbienen (Anthidium)
Wollbienen werden zwei Gattungen, die zur Familie Megachilidae in der Ordnung der Hautflügler gehören, zugeordnet, nämlich Anthidium und Pseudoanthidium. Sie sind durch unterschiedliche Arten weltweit verbreitet. Die Tiere der Gattung Anthidium nutzen das Harz von Nadelbäumen, Haare von Pflanzen und Schlamm, um ihre Nester zu bauen. Sie unterscheiden sich von den meisten anderen Bienen dadurch, dass sie Pollen nicht an den Hinterbeinen, sondern unter dem Bauch tragen. Sie nutzen nur einen kleinen Teil der gesammelten Nahrung für sich; den Rest lagern sie in einer Röhre ein, in der sie ein Ei ablegen, sobald der Vorrat ausreicht, um ein Junges bis es fertig entwickelt ist, zu ernähren. Sie verschließen diese sogleich und legen eine neue an. Sie tun dies aber nicht in einem Bienenstaat, wie wir es von der Honigbiene her kennen, sondern als Einzelgänger (Solitärbienen). Sie übernachten auch alleine oder in kleinen Gruppen. Sie haben zumeist einen gedrungenen Körperbau und sind wenig behaart. Manche Arten haben gelbe oder weiße Punkte.
Wollbiene
Die Wollbiene verwendet die wolligen Haaren, die sie von Pflanzen abschabt, mit Speichel vermischt für den Bau ihrer Brutzellen. Sie erinnern im Aussehen an einen Wattebausch.