
Silbermöwe (Larus argentatus)
Die Silbermöwe ist ein Vogel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen und der Familie der Möwen. Der Lebensraum der Großmöwe ist Nord- und Westeuropa. Populationen gibt es auf den Färöern, an den Küsten Islands und der Britischen Inseln, an der französischen Biskayaküste, an den Küsten der Bretagne, der Normandie und des Ärmelkanals, an den Küsten von Nord- und Ostsee sowie von Fennoskandien.
Bei der Silbermöve handelt es sich meistens um einen Stand- und Strichvogel, nur die nördlichen Populationen sind Teilzieher. In nahrungsreichen Überwinterungsgebieten versammeln sich nicht selten bis zu 20.000 dieser Vögel. Die Brutgebiete liegen an Küsten, die von Hochwasser verschont bleiben, wie felsige Steilküsten mit vorgelagerten Inseln und Schären. Eine Silbermöwe brütete in der Regel erst mit vier bis sieben Jahren und zwar von April bis Juni in riesigen Kolonien. In das Nest aus Pflanzenteilen legt das Weibchen zwei Eier, die von den Eltern bis zum Schlupf 28 bis 30 Tage gewärmt werden. Die Jungvögel sind nach fünf bis sechs Wochen flügge.
Silbermöwe
Im Sitzen überragen die Flügel dieser Großmöwe den Schwanz um 3-6 cm.