
Schopfkarakara (Polyborus plancus)
Der Schopfkarakara gehört zur Ordnung der Greifvögel und zur Familie der Falkenartigen. Sein Lebensraum sind offene Prärie- und Ackerlandschaften in Süd- und Zentralamerika und in den südlichsten Teilen der USA. Im Gegensatz zu den Eigentliche Falken, die schnelle Flieger sind, hält sich der Schopfkarakara häufig am Boden auf. Er hat eine Flügelspannweite von 125 cm und eine Länge von 55-60 cm. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Die Hauptmerkmale des Schopfkarakara sind ein großer Kopf, ein langer Schwanz und breite Flügel. Der meist braun gefärbte Vogel, hat einen schwarzen Scheitel, einen weißen Hals und ein nacktes, rotes Gesicht.
Der Schopfkarakara hat für einen Falken atypische Nistgewohnheiten, da er nicht den verlassenen Horst einer anderen Greifvogelart bezieht, sondern ein eigenes Nest baut. Er errichtet es häufig am Boden aus Zweigen und Ranken. Der weibliche Schopfkarakara bebrütet die 2-4 Eier etwa einen Monat lang und füttert seine Jungen auch nach dem Flüggewerden mitunter noch mehrere Monate.
Schopfkarakara
Meistens sieht man den Schopfkarakara mit orangefarbener bis roter Gesichtshaut und weißen Federn unterhalb der schwarzen.
Handelt es sich hier um einen noch jungen Vogel?