
Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus)
Dieser Tagfalter gehört zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite zwischen 30 und 40 mm. Während die Flügeloberseite bei den Weibchen braun gefärbt ist, ist die der Männchen leuchtend blau. Dieses intensive Blau führt zur entsprechenden Namensgebung des Falters. Die Färbung der Männchen kann manchmal auch einen grünlichen Schimmer annehmen.
Die Schmetterlinge kommen pro Jahr in zwei Generationen vor. Sie fliegen vom Mitte Mai bis Juni sowie von Ende Juli bis Mitte September. Sie leben vor allem im Bergland und bevorzugen sonnige und magere Wiesen sowie Trockenhänge in Höhen von 100 bis 2000 m.
Das Verbreitunggebiet der Falter ist Süd- und Mitteleuropa, Türkei, Irak, Iran, Kaukasus und Transkaukasien.
Die Raupen tragen eine grüne Färbung mit gelben Streifen. Sie ernähren sich vorwiegend von Hufeisenklee und der Bunten Kornwicke. Die Eiablage erfolgt an den Blättern. Als Raupenform findet die Überwinterung statt. Die Verpuppung erfolgt unter Steinen, Moos oder Laub.
Himmelblauer Bläuling
Die Männchen ziert auf der Oberseite ein leuchtendes Blau. Die Weibchen sind bräunlich.