
Habichtfalke (Falco berigora)
Der Habichtfalke lebt in zwei Unterarten in Australien in lichten Wäldern oder in offenem Gelände und in einer weiteren Unterart in Neuguinea, Dampier und auf den Manam-Inseln. Nach dem Graubartfalken ist er der am weitesten verbreitete Falke auf dem australischen Kontinent. Der Vogel ist 38-51 Zentimeter groß. Der Habichtfalke kommt in verschiedenen Farbvariationen vor, von einer dunkelbraunen Oberseite bis zu einer fast weißen Unterseite. Seine Füße sind schieferfarben, die Bartstreifen schwarz. Der Habichtfalke hat breitere Schwingen als die anderen Falkenarten.
Nach der Paarung legt der weibliche Habichtfalke zwei bis vier Eier in das Nest, das von dem Paar selbst gebaut oder als von anderen Vögeln verlassenes Nest übernommen wurde. Die Brutzeit dauert von Juni bis November, in Queensland auch von Dezember bis März. Die Eier werden von beiden Elternvögeln bebrütet.
Habichtfalke
Die großen braunen Augen wirken durch die helle Haut und die Form und Farbe der umgebenden Federn noch stärker.