
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Der Erlenzeisig ist ein Singvogel aus der Familie der Finken. Er kommt in ganz Europa mit Ausnahme von Island und Nordskandinavien, sowie in Nord- und Ostasien und im Nahen und Mittleren Osten vor. Der Erlenzeisig hält sich am liebsten in Nadel- und Mischwäldern auf. Im Winter zieht er in großen Schwärmen über offene Gebiete auf der Nahrungssuche, wobei er täglich große Strecken zurücklegt.
Seinen Namen hat der Erlenzeisig bekommen, weil er sich am liebsten von Erlen- und Birken-Samen und Knospen ernährt. Er frißt aber auch gerne andere Samen, am liebsten die von Bäumen und auch Nüsse.
Am Beginn der Brutzeit baut der Erlenzeisig ein Nest aus Gräsern und Moosen, möglichst hoch oben in einer Fichte. Aus den drei bis fünf Eiern schlüpfen nach dreizehn Tagen Brutzeit die Jungvögel; nach weiteren etwa dreizehn Tagen sind sie flügge.
Der Erlenzeisig zählt mit 12 cm Länge und 12-15 g Gewicht zu den kleinen Finken. Das Männchen singt knirschend, zwitschernd und scharrend, oft von der Baumspitze aus, aber auch im Flug.
Erlenzeisig
Das Männchen hat - wie bei so vielen Vögeln - auch beim Erlenzeisig etwas stärkere Farben als das Weibchen, zudem gibt es auch viele Schattierungen innerhalb der Art.