
Chlorophorus trifasciatus
Chlorophorus trifasciatus ist der lateinische Name eines Widderbocks aus der Familie der Bockkäfer, für den uns kein deutscher Name bekannt ist. Sein Lebensraum ist Süd- und Südost-Europa sowie die Türkei und der Nahe Osten. Der Chlorophorus trifasciatus kommt auch in der südlichen Schweiz vor. Die Larvenbildung in den Stängeln oder Wurzeln von verschiedenen Schmetterlingsblütlern, insbesondere Hauhecheln (eine Planzengattung aus der Famlie der Hülsenfrüchtler), erfolgt im Laufe von zwei Jahren. Der fertige Käfer fliegt hauptsächlich von Mai bis Juli, wo man ihn oft auf Blüten sitzend sehen kann.
Der auffällig gefärbte Widderbock wird 6 bis 12 mm groß. Er hat einen schwarzen, manchmal aber auch roten Kopf. Das fast kugelförmige, rötliche Halsschild ist weiß und mit haarförmigen Schuppen besetzt. Auf den schwarzen Flügeldecken trägt der Chlorophorus trifasciatus drei breite, weiße Binden.
Chlorophorus trifasciatus
Kennzeichnend für die Familie der Bockkäfer sind die sehr langen, kräftigen Fühler.