
Braunbrustschilffink (Munia castaneothorax)
Der Braunbrustschilffink ist ein sehr lebhafter Singvogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Prachtfinken und der Gattung der Nonnen. Sein Lebensraum reicht von Neu-Guinea bis zum Osten und Nordwesten Australiens. Ein erwachsener Braunbrustschilffink ist zwischen neun und elf Zentimeter groß. Er hat eine schwarze Gesichtsmaske; die schwarze Iris weist einen hellen Augenring auf. Oberkopf und Nacken sind hellgrau, Brust und Flügeloberdecken hell- bis rehbraun gefärbt. Die helle Bauchseite ist durch ein dunkles Band von der Brust abgegrenzt, während die Körperseiten weiß und dunkelgrau quergebändert sind. Der männliche Braunbrustschilffink hat etwas kräftigere Farben als das Weibchen. Sein Gesang hört sich knarrend und zwitschernd an.
Der Braunbrustschilffink baut sein Nest freistehend im Gebüsch und verwendet dazu Gräser, Pflanzenfasern und Pflanzenwolle. Das Weibchen brütet seine vier bis sechs Eier innerhalb von ca. dreizehn Tagen aus. Die Jungvögel sind nach zweiundzwanzig Tagen flügge.
Braunbrustschilffink
Erst bei genauerem Hinsehen wird einem bewußt, wieviele Muster und Farben das Gefieder hat.