Bovist
Als Bovist bezeichnet man verschiedene Pilze mit mehr oder weniger kugelförmigem Fruchtkörper, deren Sporen in einer Gleba (fruchtbarer Teil) im Inneren des Fruchtkörpers gebildet werden. Durch diese Art und Weise findet eine Anpassung an trockene Lebensräume statt. Die im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung Bovist ist unsystematisch und wird für verschiedene Pilze benutzt, die zum Teil noch nicht einmal näher verwandt sind.
Die Angehörigen folgender Pilzgruppen werden als Bovist bezeichnet: Der Eigentliche Bovist, der Wurzelnde Stäubling, der Riesenbovist, der Scheibenbovist und der Stielbovist. Die Angehörigen einzelner Arten der Gattungen Spaltporenstäublinge, Stäublinge, Wiesenstäublinge und der Sternstäubling werden auch als Bovist bezeichnet. Als letztes ist noch der Hart- oder Kartoffelbovist aus der Gattung der Scleroderma zu erwähnen.
Der Name Bovist kommt aus dem Frühneuhochdeutschen. Dort bedeutete das Wort "vohenfist" "Fuchsfurz" und bezog sich auf das typische Geräusch, das der Bovist beim Entweichen des Sporenpulvers von sich gibt.
Bovist
Diese warmen, satten Töne hat keine andere Jahreszeit so wie der Herbst.