Matterhorn
Das in den Walliser Alpen gelegene Matterhorn ist mit 4478 Metern der siebthöchste Berg der Alpen. Es steht nahe bei Zermatt. Seine Südwand liegt auf italienischem Staatsgebiet, die West-, Ost- und Nordwand auf schweizerischem. Das Matterhorn ist wegen seiner markanten Form, die der einer Pyramide ähnelt, einer der bekanntesten Berge der Welt. Sein Gipfel besteht aus zwei Etagen, nämlich den Flanken im oberen Gipfelbereich, die fast senkrecht gen Himmel ragen und den darunter liegenden, weniger breiten Schulterflanken. Der obere Gipfelbereich wird auch als Dach des Berges bezeichnet. Bemerkenswett ist auch, dass die obere Gesteinsschicht deutlich härter ist als die untere, obwohl beide aus Gneis bestehen. Seinen deutschen Namen hat das Matterhorn vermutlich von dem weitläufigen, grasbewachsenen Tal (Matte) unterhalb der Gornerschlucht auf der heute das Städtchen Zermatt (zur Matt) steht. Der italienische Name lautet Cervino oder Monte Cervino, der walliserdeutsche ds`Hore.
Matterhorn
Wie spielerisch umschweben die Wolken die schroffen Felsenwände.