Gletscher
Ein Gletscher ist eine Eismasse, die hauptsächlich aus Schnee hervorgegangen ist. Durch seine Schubspannung aufgrund der Struktur des Eises, der Temperatur, der Masse, der Hangneigung und anderer Faktoren kann er sich eigenständig bewegen. In den Polargebieten nehmen die Gletscher große Teile der Landflächen ein. Sie sind die größten Süßwasserreservoire der Welt und werden als Wasserspeicher überhaupt nur von den Ozeanen übertroffen. Gletscher sind Wasserlieferanten für viele Flußsysteme und beeinflussen ganz entscheidend das Klima auf unserem Planeten. In vielen Alpengebieten prägen die Gletscher bis heute noch die Landschaft und zwar mehr als der Wind und das fließende Wasser. Gletscher entstehen nur oberhalb einer Höhenlinie, ab welcher im langjährigen Mittel mehr Schnee fällt, als dort abtauen kann, also oberhalb der klimatischen Schneegrenze. Wenn die Menge des Schnees ausreicht, so daß durch die Last der oberen Schichten die tieferen Schichten zusammengepreßt werden, entsteht aus dem Schnee Gletschereis.
Gletschersee
Kühle Farben prägen diese Gletscherlandschaft auch im Frühling.