
Ohrenscharben (Phalacrocorax auritus)
Die 76 bis 91 cm langen und 1,5 bis 2 kg schweren Ohrenscharben sind Meeresvögel aus der Ordnung der Ruderfüßer und der Familie der Kormorane. Sie gehören zur einzigen Kormoranenart, die in Nordamerika sowohl entlang der Küste als auch im Binnenland existiert. Das Verbreitungsgebiet der Ohrenscharben reicht von Alaska bis zum Golf von Kalifornien und im Osten Nordamerikas von Neufundland bis Cape Cod. In diesen Regionen existieren sehr große Populationen. In Europa kommt diese Art höchst selten vor. Wenige Exemplare wurden in Groß-Britannien, auf den Azoren und den Kanaren gesichtet. Der Lebensraum der Ohrenscharben sind kühle, subtropische Küstenregionen, wo sie sich an geschützten Flussmündungen oder Buchten, in Mangrovensümpfen, an Felsküsten und auf Küsteninseln aufhalten. Im Inneren des Landes bevorzugen sie Seen, Flüsse, Stauseen und Überschwemmungsflächen.
Ohrenscharben
Die Federn der Kormorane nehmen beim Schwimmen und Tauchen Wasser auf. Für das Tauchen ist das von Vorteil, da es den Auftrieb verringert. Zugleich ist dies wohl der Grund, warum man die Tiere an Land oft mit ausgebreiteten Flügeln sieht: so trocknen sie schneller.