
Eingesenkter Erdstern (Geastrum saccatum)
Die Pilzgattung der Erdsterne (Geastrum) gehört zur Familie der Erdsternverwandten (Geastraceae). Nach neuerer Einordnung gehören sie in die Ordnung Erdsternartige (Geastrales). Der Gattungsname bezieht sich auf die griechischen Wörter für Erde (ge) sowie für Stern (aster bzw. astron).
Die Erdsterne wachsen zunächst im Boden heran und haben eine geschlossene, kugelförmige Form. Die dicke Außenhülle besteht aus drei Schichten. Die außen liegende Schicht (Pseudoparenchymschicht) ist für das Aufreißen der Außenhülle verantwortlich. Sie quillt in der Weise auf, dass die Hülle des Fruchtkörpers ab dem Scheitel sternförmig aufplatzt. Dadurch entstehen Lappen, die die innere Hülle mit den darin enthaltenen Sporen nach oben an die Erdoberfläche hebt.
Die Pilze ernähren sich von totem organischen Material. Einige Arten der Erdsterne findet man häufig in Steppen oder auf sandigem Boden, sie bevorzugen trockene und warme Bedingungen.
Der Eingesenkte Erdstern wächst in Wäldern in verschiedenen Regionen der Erde. Er erreicht mit aufgeplatzter Außenhülle 2,5 bis 5 cm Durchmesser.
Eingesenkter Erdstern
Die namensgebende Sternform entsteht durch das Aufplatzen der äußeren Hülle, wodurch die innere Hülle mit den Sporen an die Oberfläche gelangt.