
Stille
Das Wort Stille kommt vom althochdeutschen "Stilli" und bedeutet ohne Geräusch, ohne Bewegung. Heute verbinden wir mit Stille nur die Abwesenheit von Geräuschen, in Bezug auf Bewegung sprechen wir von Stillstand.
Völlige Stille wird oft als unangenehm und beängstigend empfunden und kann bei langem Anhalten zu Halluzinationen und Denkstörungen führen. Dagegen kann natürliche Stille, die von einer ruhigen Umgebung ausgeht, wegen des Fehlens von störenden Geräuschen beruhigend wirken, die Konzentration, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden steigern.
Aufgrund unseres oft sehr hektischen Alltages und der häufigen Überflutung mit Reizen, müssen manche Menschen sich zunächst an die Stille gewöhnen und sich bewußt daraufeinlassen, bis sie die Wohltat der Stille genießen können.
Stille
Die Schöpfung ist
abwechslungsreicher
und vielseitiger
als unsere moderne Zeit:
Sie umfaßt
quirliges Leben
und bunte Farben
-
und ebenso
Klarheit und Stille.