
Bergbach
Als Bach bezeichnet man ein natürliches, kleines, fließendes Gewässer, das auf seiner gesamten Länge unter fünf Meter breit ist, sonst nennt man es Fluß. Kriterien für den Bach sind die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, die Temperaturverhältnisse, Sauerstoffgehalt und Lichtverhältnisse, sowie die in ihm auftretenden Organismen. Typisch für ihn ist auch, daß sein Wasserspiegel steigt oder sinkt und sich sein Lauf mit der Zeit verändern kann. Die Strömungsgeschwindikeit wird von mehreren Faktoren wie Steinen, Totholz, Verengungen, kleineren Inseln u.a. beeinflußt.
Man unterscheidet drei regionale Grundtypen von Bächen, den Bergbach, den Mittelgebirgsbach und den Flachlandbach. Der Bergbach weist wegen des größeren Gefällles eine stärkere Strömung auf, wodurch er bessere Sauerstoffwerte, aber auch eine stärkere Erosion hat, als die anderen Bäche. Sein Grund ist meistens sehr steinig, da er viel Geschiebe mit sich führt. Die im Bergbach lebenden Tiere sind sehr empfindlich gegen Sauerstoffmangel. Wasserpflanzen findet man in ihm nicht.
Bergbach
Klares Wasser, frisches Grün und freie Bewegung
- kostbare Elemente des Lebens.