Wildhornmassiv
Das Wildhornmassiv gehört als große Bergruppe zu den westlichen Berner Alpen. Es liegt sowohl auf Berner als auch auf Walliser Boden zwischen dem Sanetschpass im Westen, dem Rhonetal im Süden, dem Rawilpass im Osten, sowie einer Linie Gsteig-Lenk im Norden. Das Wildhornmassiv wird durch den Rawilpass vom Wildstrubelmassiv getrennt.
Es hat seinen Namen von seinem höchsten Berg, dem Wildhorn (3.248 m), bekommen. Zum Wildhornmassiv gehören noch das Niesehorn (2.780 m), der Arpelistock (3.035m), das Spitzhorn (2.807 m), das Schnidehorn (2.937 m) und das Sex Rouge (2.884 m).
Das Wasser aus dem Wildhornmassiv stürzt als Iffigfall über 100 m in die Tiefe und bietet ein herrliches Naturschauspiel. Außerdem gibt es in der Nähe noch die Simmenfälle, die zu den schönsten natürlichen Wasserspielen des Berner Oberlandes gehören.
Wildhornmassiv
Eine typische Gebirgslandschaft:
von grünen Hängen über schroffe Felsen bis zu schneebedeckten Gipfeln, mit dem Wildhorn im Zentrum.
Wildhornmassiv, Schweiz