Tau
Tau wird ein Niederschlag aus flüssigem Wasser genannt. Er entsteht, wenn der Wasserdampf der Luft an bodennahen Objekten
durch Abkühlung der Luft unter den Taupunkt kondensiert. Tau tritt besonders früh am Morgen auf, weil dann die niedrigsten Temperaturen herrschen. Die Menge des Wasserdampfes, den die Luft aufnehmen kann, ist von ihrer Temperatur abhängig. Wenn die Temperatur der am dichtesten über der Erdoberfläche liegenden Luftschichten unter den Taupunkt gesunken ist, kondensiert der Wasserdampf der Luft, zum Beispiel auf abgekühlten Pflanzen, zu Tau, der sich als Tauperlen darstellt. Umgangssprachlich heißt es „der Tau fällt“, was aber aufgrund der vorangegangenen Erklärungen falsch ist.
Wenn Tau vorhanden ist und danach die Temperaturen unter 0° sinken, also unter den Gefrierpunkt des reinen Wassers, gefriert er, was aber nichts mit Reifbildung zu tun hat.
Tautropfen
Warum sind Tautropfen unter "Weitere Landbewohner" zu finden?
Auch wenn die Spinne selbst nicht zu sehen ist; ohne ihr Netz könnten wir die Tautropfen so nicht bestaunen.