Gämse (Rupicapra rupicapra)

Gämse (Rupicapra rupicapra)

Diese Art von Ziegenartigen, die auch als Gams oder Gamswild bezeichnet wird, ist in den Bergen Europas, einschließlich der Alpen, Pyrenäen, Karpaten, Tatra, Apennin sowie des Balkans, des Kaukasus und in Teilen der Türkei, heimisch.

Eine ausgewachsene Gämse erreicht eine Höhe von 70 bis 80 Zentimetern und misst eine Länge von 107 bis 137 Zentimetern. Männchen, die zwischen 30 bis 60 Kilogramm wiegen, sind etwas größer als Weibchen mit etwa 25 bis 45 Kilogramm Körpergewicht. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben kurze, geradlinige Hörner, die in der Nähe der Spitze zurückgebogen sind. Dabei ist das Horn der Männchen dicker als das der weiblichen Tiere. Der Körperbau der Gämsen ist kräftig und gedrungen; sie haben einen schlanken Hals ebenso wie einen kurzen, schmalen Kopf. Die Farbe des Fells wechselt im Sommer und Winter von etwa rotbraun zu dunkelbraun bis braunschwarz. Charakteristische Merkmale sind weiße Kontraststreifen an den Seiten des Kopfes mit ausgeprägten schwarzen Streifen unter den Augen, einem weißen Rumpf und einem schwarzen Streifen am Rücken.

Weibliche Gämsen und ihre Jungen leben in Herden, die aus 15 bis 30 Tieren bestehen, wobei sich der Herdenzusammenhalt gegen Winter lockern oder auflösen kann. Erwachsene männliche Gämsen neigen dazu, den größten Teil des Jahres allein zu leben. Während der Brunft, die gegen Ende November beginnt, kämpfen die Männchen heftig miteinander und um die Aufmerksamkeit der Weibchen. Die Weibchen sind etwa 170 Tage trächtig, danach wird normalerweise ein einziges Kind im Mai oder Anfang Juni geboren - in seltenen Fällen zwei. Die Jungtiere werden im Alter von sechs Monaten entwöhnt und erreichen nach etwa drei Jahren die Geschlechtsreife, obwohl einige Weibchen sich schon mit zwei Jahren paaren können. Bei Geschlechtsreife werden junge Männchen von dominanten Männchen aus den Herden ihrer Mutter vertrieben und leben dann einzelgängerisch.

Gämse

Gämsen verbinden wir mit dem Hochgebirge. Vor langer Zeit waren sie auch in Mittelgebirgen heimisch - bis sie den Menschen weichen mussten.

ImpressumDEǀEN
Schöpfung - Naturbilder und Artikel
nächstes Naturfoto zu diesem Thema
weitere Optionen
VollbildVollbild schließen
Möchten Sie besonders schöne, großformatige Naturbilder beitragen?
Oder haben Sie Anregungen oder Fragen zum Thema Schöpfung?
Kontakt: info[]schoepfung.eu - Internet: www.schoepfung.eu

Bitte beachten Sie, dass die meisten Naturfotos auf Schoepfung.eu urheberrechtlich geschützt sind und nicht ohne entsprechende Genehmigung weiterverwendet werden dürfen.
Informationen zum Bildmotiv einblendenInformationen zum Bildmotiv ausblenden