Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis) - Mutter mit Kalb

Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis)

Das Höhere Säugetier Atlantischer Nordkaper ist ein Wal aus der Unterordnung der Bartwale und der Familie der Glattwale. Die Art hat ihren Lebensraum im Sommer in subpolaren Gebieten und im Winter in gemäßigten Breiten. Die westatlantischen Populationen werden im Sommer nahe der Küste Neuenglands und im Winter im Golf von Mexiko und östlich von Florida gesichtet.

Im Gegensatz zu anderen Walen hat ein Atlantischer Nordkaper eine Reisegeschwindigkeit von nur ca. 8 km/h. Vor etlichen Jahren wurden noch große Verbände dieser 13 bis 18 Meter langen und ca. 100 Tonnen schweren Tiere mit hundert Individuen bei ihren Wanderungen beobachtet, was zur Zeit durch Verschulden der Menschen nicht mehr möglich ist. Heute leben insgesamt nur noch etwa 300 Exemplare weltweit. Im östlichen Atlantik ist er vollständig ausgerottet worden. Obwohl der Fang Atlantischer Nordkaper eingestellt wurde, hat die Population jahrelang nicht mehr zugenommen, wofür es bis dato keine wissenschaftliche Erklärung gibt.

Unsere Geburt und Babyzeit

Wir Wale leben in einer Einehe. Zeugung und Geburt der Jungen finden im Wasser statt. Eine Walmutter bringt etwa alle zwei Jahre ein Kind zur Welt. (...) Während Robben zur Geburt ihrer Jungen an Land gehen, »erledigen« wir alles im Wasser. Stellen Sie sich vor, unsere Babys würden zuerst mit dem Kopf geboren werden: Bei einem länger andauernden Geburtsvorgang würden sie notgedrungen schon unter Wasser ihren ersten Atemzug tun und dabei ertrinken. Daran hat der Schöpfer gedacht, und darum hat er alles so eingerichtet wie bei keinem sonstigen Säugetier: Alle Wale werden in der Steißlage geboren, d. h., das Walkind erscheint mit dem Schwanz zuerst. Dadurch bleibt das Kind so lange wie irgend möglich an der lebenswichtigen Versorgungsleitung, der Nabelschnur. Es gibt keine schützende Höhle und keine sichere Zuflucht für das Neugeborene, dafür aber neben der liebevollen Zuwendung der Mutter die helfende Fürsorge der Mitglieder der Herde. Schon von Geburt an sind wir unübersehbare Riesen. Das Neugeborene eines Blauwals ist bereits 8 Meter lang und wiegt 8 Tonnen. Das sind immerhin 2000 kg mehr, als ein ausgewachsener Elefant auf die Waage bringt, und um auf seine Geburtslänge zu kommen, müssten sich mindestens drei erwachsene Elefanten hintereinander aufstellen. Auch andere Walbabys stehen an Länge und Gewicht dem Blauwal nicht viel nach:

  • Grönlandwal: 6 m, 6 t
  • Nordkaper: 5 m, 5 t
  • Buckelwal: 4,5 m, 2,5 t
  • Grauwal: 4,5 m, 1,5 t.

Das Saugen unter Wasser brächte einige Probleme mit sich. So hat der Schöpfer eine wunderbare Einrichtung vorgesehen. Die Mutter spritzt dem Jungen die Milch aus den Zitzen direkt ins Maul. Dies geschieht mit einem solchen Druck, dass eine Milchfontäne an der Wasseroberfläche zwei Meter hoch spritzen würde. Das Gesäuge liegt in taschenförmigen Vertiefungen, um die Stromlinienform durch nichts zu beeinträchtigen. Das Walbaby muss schnell heranwachsen, damit es für die baldige Wanderung in die polaren Gewässer stark genug ist. Die Walmilch ist darum die nahrhafteste überhaupt; sie enthält 42 % Fett und 12 % Eiweiß (Vergleich mit dem Menschen: 4,4 % Fett und 1 % Eiweiß) und ist darum recht dickflüssig und cremig. Diese Kalorienbombe, die dem Hundertfachen der Ernährungsration eines erwachsenen Menschen entspricht, bewirkt ein geradezu atemberaubendes Wachstum. Während ein Menschenkind 180 Tage braucht, um sein Geburtsgewicht zu verdoppeln, genügt dem Walbaby eine erheblich kürzere Zeit dafür. Ein Blauwalbaby nimmt während der siebenmonatigen Stillzeit täglich 90 kg Milch auf. Alle 24 Stunden wächst es um drei bis vier Zentimeter und erhöht das Gewicht dabei um sage und schreibe 80 kg. Das sind pro Stunde 3,3 kg! 18 bis 19 Tonnen dieser äußerst rahmhaltigen Milch bewirken während der gesamten Stillzeit eine  Gewichtszunahme von 17 Tonnen. Ist das nicht ein sensationeller Wirkungsgrad!

Fortsetzung: Der Blauwal – Gigant im Tierreich

* aus dem Buch "Wenn Tiere reden könnten"

|Impressum
DEǀEN
Seite:
Schöpfung - Naturbilder und Artikel
vorherige Seiteuntergeordnete Naturthemenübergeordnetes Naturthemanächste Seite
weitere Optionen
VollbildVollbild schließen
Möchten Sie besonders schöne, großformatige Naturbilder beitragen?
Oder haben Sie Anregungen oder Fragen zum Thema Schöpfung?
Kontakt: info[]schoepfung.eu - Internet: www.schoepfung.eu

Bitte beachten Sie, dass die meisten Naturfotos auf Schoepfung.eu urheberrechtlich geschützt sind und nicht ohne entsprechende Genehmigung weiterverwendet werden dürfen.
Informationen zum Bildmotiv einblendenInformationen zum Bildmotiv ausblenden